-
Mo.06Jan.2025Fr.10Jan.20259:00VHS Friedrichshain-Kreuzberg
Das Seminar richtet sich an alle Personen, die Mitarbeiter*innen führen oder Trainings und Coachings durchführen und ihre Arbeit durch den gezielten Einsatz von angewandter Improvisation und Transaktionsanalyse (TA) bereichern wollen. Wir trainieren praxisnahe Übungen und Methoden, die dazu beitragen, Spontanität, Flexibilität und eine tiefere zwischenmenschliche Kommunikation zu fördern.
Die angewandte Improvisation stellt einen künstlerischen Ansatz dar, der auf Techniken aus der Theaterimprovisation basiert und ein wirkungsvolles Instrument ist, um Menschen spielerisch in ihrer Kreativität zu stärken. Die Schauspielmethoden werden mit der Transaktionsanalyse (TA) kombiniert. Die Transaktionsanalyse (TA) stellt ein solides Kommunikationsmodell dar, welches dabei unterstützt, die in den Übungen identifizierten Verhaltensweisen und Muster zu erkennen und anhand der vielfältigen TA-Konzepte zu verstehen.
Das Seminar verbindet die Theatermethodik der Improvisation mit psychologischem Hintergrundwissen. Dadurch werden die Teilnehmer*innen in die Lage versetzt, als Trainer*innen Teilnehmende oder als Führungskräfte Mitarbeitende sicher zu führen und zu leiten. (Lernziel)
Kursinhalte:
- Grundlagen der Improvisation nach Keith Johnstone
- Grundlagen der TA, um Kommunikationsmuster in Gruppen- und Einzelsettings gezielt zu analysieren und zu reflektieren,
- Grundlagen und Übungen für die Teamentwicklung
- Statusmodelle und deren Bedeutung in der Mitarbeiterführung
- Kreativität fördernDas Seminar richtet sich an Trainer*innen, Coaches und Führungskräfte, die ihre Methodenkompetenz erweitern und neue Ansätze für die Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen kennenlernen möchten.
Hendrik Martz war 30 Jahre vor der Kamera und auf der Bühne als Schauspieler aktiv. Als Trainer und Coach arbeitet er mit Schauspielerinnen und Rednern an Auftritt, Präsenz und Wirkung vor der Kamera. Er ist ausgebildeter Schauspieler und TA-Coach (Transaktionsanalyse). An der VHS Friedrichshain-Kreuzberg lehrt er im Bereich Schauspiel, Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation.
Der Kurs ist nach § 10, Abschnitt 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes vom 5. Juli 2021 als Bildungszeit im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt.163.00 EUR
Buchbar bei der VHS Friedrichshain-Kreuzberg: LINK
-
Fr.24Jan.2025So.26Jan.202518:00Jugendkulturhaus Cairo, Würzburg
Modul 2 von UN(B)LOCKING CREATIVITY beschäftigt sich mit dem Thema „Einführung in das Veto-Prinzip®“ und wird von Katja Herrmann gegeben.
Einführung in das Veto-Prinzip® von Maike PlathTheater als Labor und Erfahrungsraum: Wie gestalte ich Räume, in denen sich alle so sicher fühlen, dass sie sich wirklich frei ausprobieren können? Wie kann das Vetorecht innere Räume und Potenziale freilegen? Welche Koordinaten stehen mir zur Verfügung, um meine Gruppen in Selbstverantwortung und Kooperation zu bringen? Welche Ausrüstung brauche ich persönlich dafür?
In diesem Workshop kann exemplarisch und spielerisch erprobt werden, wie gleichwürdige, demokratische Führung in der Praxis funktionieren kann und wie wir uns mithilfe der Statuslehre – als ein Instrument des Vetoprinzips – zu einer authentischen, gleichwürdigen Führungsperson entwickeln können.
Katja Herrmann, Schauspielerin und Vetotrainerin,
kam 2016 zum ersten Mal mit dem Vetoprinzip in Berührung.
Durch dieses kann sie ihren Grundsatzfragen „Wie wollen wir Menschen gemeinsam leben und arbeiten? Wie können wir mit allem, was wir sind, sichtbar werden?“ sehr lebendig, spielerisch und verbindend nachgehen. Und dabei beobachten, wie die Arbeit damit die Menschen belebt, bereichert und verändert.
Sie gibt Veranstaltungen zum Vetoprinzip für Organisationen und Institutionen mit den Schwerpunkten gleichwürdige Führung, Theater, Status und Stimme.
Zudem ist sie Akteurin der kulturellen Bildung, leitet eine freie Jugendtheatergruppe und arbeitet in diversen Schulprojekten.
Für weiter Infos und Anmeldung bitte hier klicken
-
Mo.27Jan.2025Fr.31Jan.20259:30VHS Friedrichshain-Kreuzberg
27.1.-31.12025 - Ein Workshop für Fortgeschrittene
Sanford Meisner war davon überzeugt, dass Schauspieler*innen darin trainiert werden können, einander wirklich zuzuhören, sich zu öffnen und davon ausgehend Momente auf der Bühne oder vor der Kamera wirklich miteinander leben können, anstatt dies nur vorzugeben. Die Technik ermöglicht es, Schauspieler*innen, frei von intellektuellen Prozessen, spontan und intuitiv mit den Partner*innen in Kontakt zu treten. Das Training schult das Zuhören und befähigt die Schauspieler*innen, eine impulsbasierte Beziehung mit den Partner*innen zu erleben. Die Teilnehmer*innen werden in die Grundübung der Meisner-Technik, die Repetition, eingeführt und lernen die Herangehensweise von Sanford Meisner an das Training von Schauspieler*innen kennen.
Anmeldung über die VHS Berlin
-
Fr.07März2025So.09März202518:00Theaterschule Frankfurt
Ein Programm in vier Teilen zum Erlernen der Meisner Technik[read more…]
-
Fr.14März2025So.16März202518:00Motte / Hamburg
Was ist lustig? Wie funktioniert Komik, bei der man sich weder über seine Figuren lustig macht noch die Szene für einen Gag opfert? Wie können wir freie Szenen improvisieren, bei denen das Publikum sich garantiert köstlich amüsiert?
“The secret of being funny? Don’t be funny!” Getreu diesem Motto erlernen die Teilnehmer*innen aufgesetztes, angestrengt wirkendes “Entertainen” in authentisches Comedy Acting zu wandeln.
In diesem Workshop nähern wir uns dem Thema Comedy von verschiedenen Seiten. Mit Inhalten aus dem klassischen Schauspiel, Übungen aus der Clowns-Arbeit sowie aus der Welt des improvisierten Theaters erforschen wir, wie Komik generell funktioniert und wie wir Komik in frei improvisierten Szenen herstellen können.Nadine Antler macht sich u.a. mit den Teilnehmer*innen des Workshops auf die Suche nach der komischen Prämisse sowie dem „Game“ der Szene. Das Wurzeln in der realen Welt, das Erkennen von Mustern und die Fähigkeit zum offensichtlichen Steigern spielen dabei eine große Rolle. Hendrik Martz unterstützt die Teilnehmer*innen, klar definierte und glaubwürdige Figuren zu schaffen, die genug Kontraste, individuelle Eigenschaften und definierte Absichten haben, um authentisch komisch zu wirken. Dabei sind Commitment zur Figur und spezifisches Spiel mit hoher Genauigkeit unabdingbar.Lachen ist in diesem Workshop garantiert.Trainer-Team:
Hendrik Martz – ausgebildet in New York am Neighborhood Playhouse in New York – wird seine Expertise als Schauspieler und Schauspieltrainer in diesen Workshop einbringen und die Grundlagen der Eight Characters of Comedy vermitteln.Nadine Antler – Improvisationstheaterschauspie
lerin und -trainerin – wird gemeinsam mit den Teilnehmer*innen des Workshops das erlernte Schauspielhandwerk in Comedy-Improvisationstechniken (wie game of the Scene and Physical Comedy) einbetten sowie Grundlagen des Clowns-Trainings für die Improvisation nutzbar machen. Termin: Fr 14. – So 16. März 2025
Wo: Motte Hamburg
Workshopgebühr: 295 Euro (inkl. Mwst.)
Bei Fragen oder Unsicherheit: Schreib uns eine Mail an info@nowhere-akademie.de
Teilnahmevoraussetzungen:
– Fundierte praktische Vorerfahrungen und Kenntnisse im Improvisationstheater und/oder im Schauspiel
– Kritikfähigkeit und Offenheit gegenüber Feedback
– Einlassen auf eine fordernde schauspielerische Arbeit, die eine Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und Ausdrucksfähigkeit erfordert.
-
Do.03Apr.2025So.06Apr.2025
-
Mo.12Mai2025Fr.16Mai20259:00VHS Friedrichshain-Kreuzberg
12.5.-16.5.2025
Welche Energien und Dynamiken wirken in uns? Was genau passiert in der zwischenmenschlichen Kommunikation und warum verhalten wir uns in bestimmten Situationen immer wieder gleich? Warum -triggern- uns manche Menschen besonders und lassen uns ärgerlich zurück?
Die Arbeit an uns selbst als Kollegin, Führungskraft oder Partnerin, unsere Bereitschaft zur Veränderung und zum Wachstum ist die Grundlage für alle, die klarer führen und sicherer im Umgang mit anderen werden wollen.
In diesem Kurs widmen wir uns der Thematik der konstruktiven Beziehungsgestaltung anhand des Konzepts der Transaktionsanalyse. Wir erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Kommunikation, die Entwicklung unserer Persönlichkeit und die Dynamik von Beziehungen und Beziehungsmustern. Konkrete Werkzeuge zur Intervention und zur Vorbereitung auf lösungsorientierte Gesprächsführung werden vermittelt. Eine Besonderheit dieses Kurses ist der praktische Teil, in dem wir anhand von Schauspielübungen unsere eigene Kontaktfähigkeit trainieren und aufkommende Widerstände, Muster und Gefühle analysieren.
Theoretische Konzepte basieren auf dem Konzept der Transaktionsanalyse nach Eric Berne. Die Praxisarbeit beinhaltet Übungen aus dem Improviationsschauspiel und anderen Schauspieltechniken. Der Kurs ist besonders geeignet für Menschen, die in Berufen arbeiten, in denen sie in Beziehungs- und Verhandlungspositionen stehen, bspw. als Führungskraft oder im Unterricht.
-
Fr.23Mai2025So.25Mai202518:00Theaterschule Frankfurt
Was ist lustig? Wie funktioniert Komik, bei der man sich weder über seine Figuren lustig macht noch die Szene für einen Gag opfert? Wie können wir freie Szenen improvisieren, bei denen das Publikum sich garantiert köstlich amüsiert?
“The secret of being funny? Don’t be funny!” Getreu diesem Motto erlernen die Teilnehmer*innen aufgesetztes, angestrengt wirkendes “Entertainen” in authentisches Comedy Acting zu wandeln.
In diesem Workshop nähern wir uns dem Thema Comedy von verschiedenen Seiten. Mit Inhalten aus dem klassischen Schauspiel sowie aus der Welt des improvisierten Theaters erforschen wir, wie Komik generell funktioniert und wie wir Komik in frei improvisierten Szenen herstellen können.Hendrik Martz unterstützt die Teilnehmer*innen, klar definierte und glaubwürdige Figuren zu schaffen, die genug Kontraste, individuelle Eigenschaften und definierte Absichten haben, um authentisch komisch zu wirken. Dabei sind Commitment zur Figur und spezifisches Spiel mit hoher Genauigkeit unabdingbar.Lachen ist in diesem Workshop garantiert.Hendrik Martz – ausgebildet in New York am Neighborhood Playhouse in New York – wird seine Expertise als Schauspieler und Schauspieltrainer in diesen Workshop einbringen und die Grundlagen der Eight Characters of Comedy vermitteln.
Termin: Fr 23. – So 24. Mai 2025
Teilnahmevoraussetzungen:
– Fundierte praktische Vorerfahrungen und Kenntnisse im Improvisationstheater und/oder im Schauspiel
– Kritikfähigkeit und Offenheit gegenüber Feedback
– Einlassen auf eine fordernde schauspielerische Arbeit, die eine Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und Ausdrucksfähigkeit erfordert.
-
Mo.07Juli2025Fr.11Juli20259:00VHS Friedrichshain-Kreuzberg
07.07.-11.07.2025
Welche Energien und Dynamiken wirken in uns? Was genau passiert in der zwischenmenschlichen Kommunikation und warum verhalten wir uns in bestimmten Situationen immer wieder gleich? Warum -triggern- uns manche Menschen besonders und lassen uns ärgerlich zurück?
Die Arbeit an uns selbst als Kollegin, Führungskraft oder Partnerin, unsere Bereitschaft zur Veränderung und zum Wachstum ist die Grundlage für alle, die klarer führen und sicherer im Umgang mit anderen werden wollen.
In diesem Kurs widmen wir uns der Thematik der konstruktiven Beziehungsgestaltung anhand des Konzepts der Transaktionsanalyse. Wir erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Kommunikation, die Entwicklung unserer Persönlichkeit und die Dynamik von Beziehungen und Beziehungsmustern. Konkrete Werkzeuge zur Intervention und zur Vorbereitung auf lösungsorientierte Gesprächsführung werden vermittelt. Eine Besonderheit dieses Kurses ist der praktische Teil, in dem wir anhand von Schauspielübungen unsere eigene Kontaktfähigkeit trainieren und aufkommende Widerstände, Muster und Gefühle analysieren.
Theoretische Konzepte basieren auf dem Konzept der Transaktionsanalyse nach Eric Berne. Die Praxisarbeit beinhaltet Übungen aus dem Improviationsschauspiel und anderen Schauspieltechniken. Der Kurs ist besonders geeignet für Menschen, die in Berufen arbeiten, in denen sie in Beziehungs- und Verhandlungspositionen stehen, bspw. als Führungskraft oder im Unterricht.
-
Mo.14Juli2025Fr.18Juli20259:00VHS Friedrichshain-Kreuzberg
Das Seminar richtet sich an alle Personen, die Mitarbeiter*innen führen oder Trainings und Coachings durchführen und ihre Arbeit durch den gezielten Einsatz von angewandter Improvisation und Transaktionsanalyse (TA) bereichern wollen. Wir trainieren praxisnahe Übungen und Methoden, die dazu beitragen, Spontanität, Flexibilität und eine tiefere zwischenmenschliche Kommunikation zu fördern.
Die angewandte Improvisation stellt einen künstlerischen Ansatz dar, der auf Techniken aus der Theaterimprovisation basiert und ein wirkungsvolles Instrument ist, um Menschen spielerisch in ihrer Kreativität zu stärken. Die Schauspielmethoden werden mit der Transaktionsanalyse (TA) kombiniert. Die Transaktionsanalyse (TA) stellt ein solides Kommunikationsmodell dar, welches dabei unterstützt, die in den Übungen identifizierten Verhaltensweisen und Muster zu erkennen und anhand der vielfältigen TA-Konzepte zu verstehen.
Das Seminar verbindet die Theatermethodik der Improvisation mit psychologischem Hintergrundwissen. Dadurch werden die Teilnehmer*innen in die Lage versetzt, als Trainer*innen Teilnehmende oder als Führungskräfte Mitarbeitende sicher zu führen und zu leiten. (Lernziel)
Kursinhalte:
- Grundlagen der Improvisation nach Keith Johnstone
- Grundlagen der TA, um Kommunikationsmuster in Gruppen- und Einzelsettings gezielt zu analysieren und zu reflektieren,
- Grundlagen und Übungen für die Teamentwicklung
- Statusmodelle und deren Bedeutung in der Mitarbeiterführung
- Kreativität fördernDas Seminar richtet sich an Trainer*innen, Coaches und Führungskräfte, die ihre Methodenkompetenz erweitern und neue Ansätze für die Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen kennenlernen möchten.
Hendrik Martz war 30 Jahre vor der Kamera und auf der Bühne als Schauspieler aktiv. Als Trainer und Coach arbeitet er mit Schauspielerinnen und Rednern an Auftritt, Präsenz und Wirkung vor der Kamera. Er ist ausgebildeter Schauspieler und TA-Coach (Transaktionsanalyse). An der VHS Friedrichshain-Kreuzberg lehrt er im Bereich Schauspiel, Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation.
Der Kurs ist nach § 10, Abschnitt 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes vom 5. Juli 2021 als Bildungszeit im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt.163.00 EUR
Buchbar bei der VHS Friedrichshain-Kreuzberg: LINK
-
Mo.22Sep.2025Fr.26Sep.20259:00VHS Friedrichshain-Kreuzberg
Das Seminar richtet sich an alle Personen, die Mitarbeiter*innen führen oder Trainings und Coachings durchführen und ihre Arbeit durch den gezielten Einsatz von angewandter Improvisation und Transaktionsanalyse (TA) bereichern wollen. Wir trainieren praxisnahe Übungen und Methoden, die dazu beitragen, Spontanität, Flexibilität und eine tiefere zwischenmenschliche Kommunikation zu fördern.
Die angewandte Improvisation stellt einen künstlerischen Ansatz dar, der auf Techniken aus der Theaterimprovisation basiert und ein wirkungsvolles Instrument ist, um Menschen spielerisch in ihrer Kreativität zu stärken. Die Schauspielmethoden werden mit der Transaktionsanalyse (TA) kombiniert. Die Transaktionsanalyse (TA) stellt ein solides Kommunikationsmodell dar, welches dabei unterstützt, die in den Übungen identifizierten Verhaltensweisen und Muster zu erkennen und anhand der vielfältigen TA-Konzepte zu verstehen.
Das Seminar verbindet die Theatermethodik der Improvisation mit psychologischem Hintergrundwissen. Dadurch werden die Teilnehmer*innen in die Lage versetzt, als Trainer*innen Teilnehmende oder als Führungskräfte Mitarbeitende sicher zu führen und zu leiten. (Lernziel)
Kursinhalte:
- Grundlagen der Improvisation nach Keith Johnstone
- Grundlagen der TA, um Kommunikationsmuster in Gruppen- und Einzelsettings gezielt zu analysieren und zu reflektieren,
- Grundlagen und Übungen für die Teamentwicklung
- Statusmodelle und deren Bedeutung in der Mitarbeiterführung
- Kreativität fördernDas Seminar richtet sich an Trainer*innen, Coaches und Führungskräfte, die ihre Methodenkompetenz erweitern und neue Ansätze für die Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen kennenlernen möchten.
Hendrik Martz war 30 Jahre vor der Kamera und auf der Bühne als Schauspieler aktiv. Als Trainer und Coach arbeitet er mit Schauspielerinnen und Rednern an Auftritt, Präsenz und Wirkung vor der Kamera. Er ist ausgebildeter Schauspieler und TA-Coach (Transaktionsanalyse). An der VHS Friedrichshain-Kreuzberg lehrt er im Bereich Schauspiel, Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation.
Der Kurs ist nach § 10, Abschnitt 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes vom 5. Juli 2021 als Bildungszeit im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt.163.00 EUR
Buchbar bei der VHS Friedrichshain-Kreuzberg: LINK
-
Mo.06Okt.2025Do.09Okt.20259:00VHS Friedrichshain-Kreuzberg
In unserem Workshop befassen wir uns mit den Grundlagen des öffentlichen Auftritts: Sei es auf der Bühne als Redner oder in bei der Präsentation im Meeting: Durch Schauspiel- und Kommunikationstechniken stärken wir unsere Präsenz, lernen unsere Inhalte zu strukturieren und diese frei und natürlich zu präsentieren.
Der Workshop bietet Methoden aus der Welt des Schauspiels und der Kommunikationspsychologie, die von Rednerinnen und Speakern weltweit angewendet werden.
Die TN erarbeiten innerhalb des Workshops eine kurze Rede, die vor der Gruppe präsentiert wird. Hierbei steht professionelles und sensibles Feedback innerhalb der Gruppe und von der Leitung im Vordergrund.Die Inhalte des Bildungsurlaubs:
- Dramaturgie des Vortrags
- Lampenfieber: Woher kommt es? Wie gehe ich damit um?
- Kontakt: Menschen wirklich erreichen
- Content: Was ist meine Message?
- Emotionen: Kann ich mein Publikum fesseln?
- Authentizität: Glaubt man mir und meinem Auftritt?
- Typisierung: Welcher Typ bin ich und wofür stehe ich?Der Kurs ist nach § 10, Abschnitt 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes vom 5. Juli 2021 als Bildungszeit im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt.
163.00 EUR
Buchbar bei der VHS Friedrichshain-Kreuzberg: LINK
-
Mo.03Nov.2025Fr.07Nov.202510:00VHS Friedrichshain-Kreuzberg
Was ist lustig? Wie funktioniert Komik, bei der man sich weder über seine Figuren lustig macht noch die Szene für einen Gag opfert? Wie können wir freie Szenen improvisieren, bei denen das Publikum sich garantiert köstlich amüsiert?
“The secret of being funny? Don’t be funny!” Getreu diesem Motto erlernen die Teilnehmer*innen aufgesetztes, angestrengt wirkendes “Entertainen” in authentisches Comedy Acting zu wandeln.
In diesem Workshop nähern wir uns dem Thema Comedy von verschiedenen Seiten. Mit Inhalten aus dem klassischen Schauspiel sowie aus der Welt des improvisierten Theaters erforschen wir, wie Komik generell funktioniert und wie wir Komik in frei improvisierten Szenen herstellen können.Hendrik Martz unterstützt die Teilnehmer*innen, klar definierte und glaubwürdige Figuren zu schaffen, die genug Kontraste, individuelle Eigenschaften und definierte Absichten haben, um authentisch komisch zu wirken. Dabei sind Commitment zur Figur und spezifisches Spiel mit hoher Genauigkeit unabdingbar.Lachen ist in diesem Workshop garantiert.Hendrik Martz – ausgebildet in New York am Neighborhood Playhouse in New York – wird seine Expertise als Schauspieler und Schauspieltrainer in diesen Workshop einbringen und die Grundlagen der Eight Characters of Comedy vermitteln.
Termin: Mo. 03. – Fr. 07. November 2025
-
Mo.17Nov.2025Di.18Nov.202510:00Bochum

Die Idee – 3 absolute Experten und Expertinnen ihres Fachs kommen zusammen in einem Event zu uns ins Pott Cast Studio.
Casting: Iris Baumüller: 4 Blocks, Der letzte Bulle, Stromberg der Film 2, Tatort (Dortmund, Dresden, Köln u.a.), Der Palast, Chantal im Märchenland, Der Buchspazierer, Para, Das Signal, Alice u.a.
Regie und Produktion (Eitelsonnenschein): Lutz Heineking jr. Andere Eltern, Club der Dinosaurier, KBV, Der Pfau, Rembetis – Die Geisterjäger u.a.
Coaching: Hendrik Martz: Tatort, Deutschland 83, Die Schuld der Erben, Hänsel & Gretel u.a.
Am 1. Tag arbeitet Hendrik Martz mit euch an verschiedenen Modulen in Bezug auf die Komödie. Zusätzlich verbindet er diese mit Übungen aus der Improvisation nach Keith Johnstone.
Am 2. Tag arbeiten Iris Baumüller und Hendrik Martz mit euch an der von euch vorbereiteten Castingszene (Komödie).
Am 3. Tag arbeitet ihr mit Lutz Heineking jr. so an der Szene, wie er sie mit euch am Set arbeiten würde. Lutz arbeitet am Set auch immer wieder gerne mit Improvisation und wird einiges mit euch ausprobieren. An seiner Seite ist Hendrik Martz, um euch zu unterstützen.
Natürlich kommen auch an allen Tagen eure Fragen zu Regie, Coaching und Casting nicht zu kurz.
3 Tage Workshop – 17.11.2025 bis 19.11.2025 (Förderung durch die GVL möglich)
Preis: 1097 € (inkl. MwSt.)
Early Bird 997 € (inkl. MwSt.) bis 09.09.2025Nur 10 Plätze verfügbar
Dieser Workshop ist für arbeitende Schauspieler und Schauspielerinnen. Bewerbung dafür bitte an: info@pottcast.nrw